Ugrás a tartalomhoz

Szerkesztő:Kit36a/Berlin modern stílusú új lakótelepei

A Wikipédiából, a szabad enciklopédiából

A 2008. évi új Világörökségi helyszín. A jelenleg feldolgozás alatt levő Bauhaus-csoport folytatásaként:

(Folytatom)

Most csonk

kit36a vita 2008. július 25., 17:30 (CEST)


  • 1239-001 Gartenstadt Falkenberg

Berlin, N52 24 39 E13 34 00 Core zone: 4.4 Ha Buffer zone: 31.2 Ha

  • 1239-002 Siedlung Schillerpark

Berlin, N52 33 34 E13 20 56 Core zone: 4.6 Ha Buffer zone: 31.9 Ha

  • 1239-003 Großiedlung Britz (Hufeisensiedlung)

Berlin, N52 26 54 E13 27 00 Core zone: 37.1 Ha Buffer zone: 73.1 Ha

  • 1239-004 Wohnstadt Carl Legien

Berlin, N52 32 47 E13 26 01 Core zone: 8.4 Ha Buffer zone: 25.5 Ha

  • 1239-005 Weiße Stadt

Berlin, N52 34 10 E13 21 03 Core zone: 14.3 Ha Buffer zone: 50.1 Ha

  • 1239-006 Großiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung)

Berlin, N52 32 22 E13 16 39 Core zone: 19.3 Ha Buffer zone: 46.7 Ha

Berlin Modernism Housing Estates. The property consists of six housing estates that testify to innovative housing policies from 1910 to 1933, especially during the Weimar Republic, when the city of Berlin was particularly progressive socially, politically and culturally. The property is an outstanding example of the building reform movement that contributed to improving housing and living conditions for people with low incomes through novel approaches to town planning, architecture and garden design. The estates also provide exceptional examples of new urban and architectural typologies, featuring fresh design solutions, as well as technical and aesthetic innovations. Bruno Taut, Martin Wagner and Walter Gropius were among the leading architects of these projects which exercised considerable influence on the development of housing around the world.


Siedlungen der Berliner Moderne ist eine zusammenfassende Bezeichnung für sechs im Juli 2008 von der UNESCO in die Liste des Welterbes aufgenommene Wohnsiedlungen in verschiedenen Stadtteilen und ehemaligen Vororten Berlins[1]. Diese wurden zwischen 1913 und 1934 von Architekten der Klassischen Moderne im Stil des Neuen Bauens entworfen und errichtet. Die Siedlungen in den heutigen Stadtteilen Bohnsdorf, Britz, Charlottenburg, Prenzlauer Berg, Reinickendorf und Wedding wurden stilbildend für den Sozialen Wohnungsbau in der durch Wohnungsnot geprägten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Mit ihren klaren und neuen Formen sowie dem sozialen Anspruch wurden die Siedlungen bestimmend für die Architektur und den Städtebau des 20. Jahrhunderts.


Gesamtansicht der HufeisensiedlungVerantwortlich für die Planung der Siedlungen waren vor allem Bruno Taut und Martin Wagner, es beteiligten sich aber auch andere Architekten wie Hans Scharoun oder Walter Gropius an den Projekten. Die älteste der Siedlungen der Berliner Moderne ist die von Taut entworfene Gartenstadt Falkenberg, erst Anfang der 1930er Jahre wurden die im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtete Weiße Stadt und die Großsiedlung Siemensstadt vollendet.


Gartenstadt Falkenberg (Tuschkastensiedlung) Bohnsdorf (Treptow-Köpenick) 1913–1916 Bruno Taut Bruno Taut Heinrich Tessenow Siedlung Schillerpark Wedding (Mitte) 1924–1930 Bruno Taut Bruno Taut Max Taut (Wiederaufbau) Hans Hoffmann (Erweiterung) Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) Britz (Neukölln) 1925–1930 Bruno Taut Bruno Taut Martin Wagner Wohnstadt Carl Legien Prenzlauer Berg (Pankow) 1928–1930 Bruno Taut Bruno Taut Franz Hillinger Weiße Stadt Reinickendorf (Reinickendorf) 1929–1931 Otto Rudolf Salvisberg Martin Wagner (Gesamtleitung) Otto Rudolf Salvisberg Bruno Ahrends Wilhelm Büning Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung) Charlottenburg (Charlottenburg-Wilmersdorf) 1929–1934 Hans Scharoun Martin Wagner (Gesamtleitung) Hans Scharoun Walter Gropius Otto Bartning Fred Forbat Hugo Häring Paul Rudolf Henning


Einzelnachweise  [Bearbeiten]↑ Spiegel Online: Siedlungen der Berliner Moderne sind Weltkulturerbe vom 7. Juli 2008 und Presseerklärung der Deutschen UNESCO-Kommission 
Literatur  [Bearbeiten]Jörg Haspel, Annemarie Jaeggi: Siedlungen der Berliner Moderne. Deutscher Kunstverlag, München 2007. ISBN 978-3-422-02091-7. 

Landesdenkmalamt Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hrsg.), Winfried Brenne (Projektleitung): Siedlungen der Berliner Moderne. Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO. Berlin