Katyn, Öffnung der Massengräber, Abschlussbericht
()
Fotográfus
IsmeretlenUnknown author
Leírás
InfoField
Description provided by the archive when the original description is incomplete or wrong. A hibákat a(z) Commons:Bundesarchiv/Error reports oldalon jelezd.
Rußland-Mitte, Katyn.- Öffnung der Massengräber von im Frühjahr 1940 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft ermordeten polnischen Offizieren
Mű címe
Katyn, Öffnung der Massengräber, Abschlussbericht
Eredeti felirat
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Ez a leírás elfogult vagy hibás: Die Bildbeschreibung stellt den Massenmord der Sowjets im Katyner Wald an kriegsgefangenen Polen als faschistische Propaganda dar, tatsächlich sei das Kriegsverbrechen "von den Faschisten selbst" ausgeübt worden. Die Bildbeschreibung ist ein Beispiel für ostdeutsche und sowjetische Geschichtsschreibung. Auch in den Schulen wurde der Massenmord von Katyn bis zum Ende der DDR und der Sowjetunion als nationalsozialistisches deutsches Verbrechen umgedeutet.
Zentralbild
II. Weltkrieg 1939 - 45
Im April 1943 starten die deutschen Faschisten die antisowjetische Propaganda über den Massenmord im Katyner Wald, 15 klm nw. von Smolensk, wo sie Massengräber mit ca. 11 000 ermordeten kriegsgefangenen Polen als Greueltaten der Sowjets erklärten. ( Die Außerordentliche Staatliche Kommission unter Leitung des Akademikers Burdenko stellte in ihrem Untersuchungsbericht vom 24.01.1944 fest, dass die Ermordungen nicht wie die Faschisten behauptet hatten, im Frühjahr 1940 sondern erst im Herbst 1941, also von den Faschisten selbst, stattgefunden haben.)
UBz: die Mediziner aus ganz Europa, die auf Einladung des Reichsgesundheitsführers Dr. Conti die Massengräber im Wald von Katyn besichtigt haben, überreichen durch Prof. Dr. Orsós, Budapest, bei dem Empfang in Berlin, Dr. Conti [Leonardo] (rechts) das Protokoll ihrer Feststellungen. In der Mitte Speleers, Professor der Universität Gent[1]
4. Mai 1943
Ábrázolt személyek
Conti, Leonardo Dr. med.: Reichsgesundheitsführer, SS-Obergruppenführer, Deutschland *
Ezt a képet a Wikimédia Commons a Német Szövetségi Archívummal (Deutsches Bundesarchiv) való együttműködés keretében kapta. A Bundesarchiv garantálja a hiteles ábrázolást az eredeti negatívok és pozitívok, illetve azok digitalizációjának használatával a Digitális Képarchívumban.
Így nevezd meg: Bundesarchiv, Bild 183-J14110 / CC-BY-SA 3.0
A következőket teheted a művel:
megoszthatod – szabadon másolhatod, terjesztheted, bemutathatod és előadhatod a művet
feldolgozhatod – származékos műveket hozhatsz létre
Az alábbi feltételekkel:
Nevezd meg! – A szerzőt megfelelően fel kell tüntetned, hivatkozást kell létrehoznod a licencre és jelezned kell, ha a művön változtatást hajtottál végre. Ezt bármilyen észszerű módon megteheted, kivéve oly módon, ami azt sugallná hogy a jogosult támogat téged vagy a felhasználásod körülményeit.
Így add tovább! – Ha megváltoztatod, átalakítod, feldolgozod ezt a művet, a közreműködésedet csak az eredetivel megegyező vagy hasonló licenc alatt terjesztheted.
↑Speleers ist bei den Obduktionsarbeiten in Katyn abgebildet auf Bild 14 in: "Amtliches Material zum Massenmord von KATYN", Im Auftrage des Auswärtigen Amtes auf Grund urkundlichen Beweismaterials zusammengestellt, bearbeitet und herausgegeben von der Deutschen Informationsstelle, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. GmbH., Berlin 1943 Katyn.ru
→
It has been requested to crop a part of this image, so that the cropped part can serve as its own image for Helge Tramsen.
copy this file metadata and upload it using this upload form with “{{Extracted from|File:Bundesarchiv Bild 183-J14110, Katyn, Öffnung der Massengräber, Abschlussbericht.jpg}}” appended to the source field.
add {{Image extracted|xxx.ext}} to the other versions field of this file.
add the new file as an image to the Wikidata item.
== {{int:filedesc}} == {{Information |Description={{BArch-description |comment= <!-- add translations and/or more description --> |biased=<!-- if the original description text is biased, write here why! --> |headline=Katyn, Öffnung der Massengräber, Abs
Ez a kép járulékos adatokat tartalmaz, amelyek feltehetően a kép létrehozásához használt digitális fényképezőgép vagy lapolvasó beállításairól adnak tájékoztatást. Ha a képet az eredetihez képest módosították, ezen adatok eltérhetnek a kép tényleges jellemzőitől.
Kép címe
Zentralbild
II. Weltkrieg 1939 - 45
Im April 1943 starten die deutschen Faschisten die antisowjetische Propaganda über den Massenmord im Katyner Wald, 15 klm nw. von Smolensk, wo sie Massengräber mit ca. 11 000 ermordeten kriegsgefangenen Polen als Greueltaten der Sowjets erklärten. ( Die Außerordentliche Staatliche Kommission unter Leitung des Akademikers Burdenko stellte in ihrem Untersuchungsbericht vom 24.01.1944 fest, dass die Ermordungen nicht wie die Faschisten behauptet hatten, im Frühjahr 1940 sondern erst im Herbst 1941, also von den Faschisten selbst, stattgefunden haben.)
UBz: die Mediziner aus ganz Europa, die auf Einladung des Reichsgesundheitsführers Dr. Conti die Massengräber im Wald von Katyn besichtigt haben, überreichen durch Prof. Dr. Orsof, Budapest, bei dem Empfang in Berlin, Dr. Conti [Leonardo] (rechts) das Protokoll ihrer Feststellungen.
4. Mai 1943
Fejléc
Katyn, Öffnung der Massengräber, Abschlussbericht
Szerző
o.Ang.
Köszönet/Készítő
Bundesarchiv
Rövid cím
Bild 183-J14110
EXIF információ létrehozásának dátuma
1943. május 4.
IIM-verzió
2
Különleges utasítások
Rußland-Mitte, Katyn.- Öffnung der Massengräber von im Frühjahr 1940 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft ermordeten polnischen Offizieren
Fájl:Bundesarchiv Bild 183-J14110, Katyn, Öffnung der Massengräber, Abschlussbericht.jpg